Pen-Pal-Projekt Teil I

Pen-Pal-Projekt I – Das Brieffreundschaftsprojekt Teil I (2017-2018)

Im Januar 2017 hat sich Annabel, eines unserer Mitglieder, dazu entschlossen mit ihrer ehemaligen Grundschule ein Projekt aufzubauen, bei dem sich zwei Klassen der Ikarus Grundschule Lachendorf mit den SchülerInnen der Purpose Uganda Pre-School (PUPS) in Entebbe per Post austauschen. Dabei sollte ein kultureller Austausch im Rahmen unserer bildungspolitischen Arbeit im Vordergrund stehen. Hierbei sollen Stereotype nicht bestätigt sondern aufgeklärt werden und das eben schon bei jüngeren Kindern, bei denen wir von einer größeren Unvoreingenommenheit ausgehen. Gleichwohl profitieren hier aber auch die Eltern und Lehrkräfte vom Projekt, da diese sich durch die kreativen Briefe der Kinder ebenfalls mit den interkulturellen Beziehungen auseinandersetzen und besonders im Falle der Lehrkraft selber Kontakt aufnehmen können. Selbiges gilt natürlich auch in die andere Richtung: die SchülerInnen und Lehrkräfte in Entebbe lernen über Kultur, Klima und Vegetation in Deutschland aus erster Hand.

Da bei keinem der Kinder die Englischkenntnisse weit fortgeschritten sind beinhalten die Briefe Fotos, Zeichnungen und kleine Erläuterungen. Dabei gibt es immer ein vorgegebenes Thema, zum Beispiel ging es mit den Jahreszeiten los: Die Kinder in Entebbe kennen keinen Schnee, den die Kinder aus Lachendorf dann malten und mit Begriffen wie „cold“, „funny“ usw. beschrifteten. Einige versuchten sich schon mit ganzen Sätzen. Zu den Briefen wurden dann noch kleine Sticker gelegt und alles in einem großen Umschlag abgeschickt. Dabei war natürlich spannend, dass die Post nicht direkt bis an die Haustür geliefert wird, sondern bei dem Postbüro der Stadt abgeholt wird. Betreut wurden die Kinder in Deutschland durch ihre Klassenlehrkräfte und Annabel, die sie mehrmals besuchte und einige Eindrücke von ihren Besuchen in Uganda berichten durfte. Die Rückmeldungen aus der Vorschule in Uganda waren dann ebenso aufregend und niedlich ausgestaltet, auch hier wurden Fotos zu den Briefen gelegt und verschiedene Tiere gemalt. Hier wurde der Kontakt von Annabel hergestellt, die mit ein paar ersten Ideen den Austausch ins Rollen brachte. Die Pre-School nahm sich viel Zeit, um ausführlich auf die Briefe antworten zu können. Nach dem ersten Durchgang lief die Kommunikation dann aber selbstständig und die Lehrkräfte in Deutschland und Uganda brachten ihre eigenen Ideen ein.

Das Projekt läuft nun vorerst aus, da die Kinder in beiden Ländern auf weiterführende Schulen gehen und so eine Koordination nicht mehr zu stemmen ist. Wir hoffen aber sowohl mit den älteren Kindern, als auch mit den neu eingeschulten ein neues Projekt im Herbst 2019 starten zu können: Pen-Pal-Project II…